Skip to main content
Rain pours down in Paris, France, during the opening ceremony of the 2024 Summer Olympics, Friday, July 26, 2024. © (AP Photo/Chris Carlson)

Willkommen zurück, liebe Leser*innen! Nach unserer dreiwöchigen Sommerpause kehren wir mit neuer Energie zurück, um hier täglich über Menschenrechtsfragen zu informieren.

Wie viele von Ihnen habe ich die letzten Tage damit verbracht, die Olympischen Spiele im Fernsehen zu verfolgen - zuerst die spektakuläre, wenn auch leider durchnässte Eröffnungsfeier in Paris und dann die Wettkämpfe, wobei ich aufgeregt versucht habe, die Regeln für Sportarten wie Judo und Dressurreiten zu verstehen. Normalerweise interessiere ich mich nicht sonderlich für Sport, und ich bin auch kein Fahnenschwenker, aber die Olympischen Spiele haben eine seltsame Art, aus uns allen Fans zu machen.

Wenn ich mich jedoch wieder an die Arbeit mache, muss ich die Olympischen Spiele und Paralympics als Gelegenheit sehen, die Regierung des Gastgeberlandes und ihre Menschenrechtsbilanz - in diesem Fall Frankreich - ins Rampenlicht zu rücken.

Wir erstellen zwar keine Rangliste problematischer Länder, aber man kann mit Fug und Recht behaupten, dass einige der jüngsten Gastgeber von Mega-Sportveranstaltungen - etwa China, Russland oder Saudi-Arabien - schwerwiegendere Menschenrechtsprobleme haben als Frankreich. Dennoch entschuldigt das kaum die Bilanz der französischen Regierung, und in der Tat hat Frankreich einige ernsthafte Probleme. In der Tat hat sich Frankreichs Menschenrechtsbilanz verschlechtert.

Die Rechtsstaatlichkeit wird in Frankreich ausgehöhlt, und das Land sieht sich mit zunehmenden Einschränkungen der Grundfreiheiten konfrontiert, einschließlich der Einschränkung der Meinungsfreiheit, des Rechts auf friedlichen Protest und der Vereinigungsfreiheit. Beispielsweise...

Im Dezember 2023 verabschiedeten die französischen Abgeordneten ein Einwanderungsgesetz, das von Organisationen der französischen Zivilgesellschaft als das repressivste Einwanderungsgesetz aller Zeiten kritisiert wird. 

Frankreichs neues "Olympia"-Massenüberwachungsgesetz ist das erste seiner Art in der Europäischen Union, das den Einsatz der umstrittenen, algorithmusgesteuerten Videoüberwachung ausdrücklich legalisiert und damit die Diskriminierung von rassistischen Minderheiten bei den Spielen riskiert.

Und dann ist da noch Frankreichs Kopftuchverbot im Sport. Viele französische Sportbehörden verbieten den Spielerinnen das Tragen einer Kopfbedeckung. Dadurch werden Tausende von Frauen und Mädchen in Frankreich daran gehindert, an vielen Sportarten teilzunehmen, darunter Fußball, Basketball, Judo, Boxen, Volleyball und Badminton.

Diese und andere Maßnahmen sind das Ergebnis politischer Bemühungen, die Intoleranz in Frankreich zu schüren und dann daraus Kapital zu schlagen. Das ist eine traurige Ironie, wenn man bedenkt, dass der Slogan für Paris 2024 "Ouvrons grand les Jeux" oder "Weit offene Spiele" lautet, der zeigen soll, dass diese Olympischen Spiele inklusiver, offener und gleichberechtigter sein würden.

Eine positive Nachricht ist, dass sich die Mehrheit der französischen Wähler*innen bei den jüngsten Parlamentswahlen entschieden gegen eine rechtsextreme Regierung ausgesprochen hat und damit die Gefahr einer noch größeren Intoleranz, die zu einer noch schnelleren Verschlechterung der Menschenrechte führt, gebannt hat. 

Aber es ist auch nicht gerade beruhigend zu sagen, dass die Situation in Frankreich nicht so schlimm ist, wie sie sein könnte, obwohl sie eigentlich viel besser sein sollte als sie gerade ist. 

Your tax deductible gift can help stop human rights violations and save lives around the world.

Region/Land